Kurz zusammengefasst:

Im nachfolgenden Artikel geht es darum herauszufinden, ob Dein Hund unter Verstopfung leidet und welche Tipps bei akuter Verstopfung helfen seinen Darm wieder in Schwung zu bringen. Im Fokus steht dabei eine ausgewogene und ballaststoffreiche Ernährung mit hinreichender Flüssigkeitszufuhr, viel Bewegungsmöglichkeiten und ausreichend Zeit und Ruhe beim Stuhlgang.

Weitere Information dazu, wie Du eine Verstopfung bei Deinem Hund erkennst, welche Ursachen dahinterstecken können und wann es sinnvoll ist einen Arzt zu Rate zu ziehen, erfährst du in detaillierter Fassung im folgenden Artikel.

Wenn du jetzt einen Arzt zu Rate ziehen möchtest buche gerne einen Termin bei uns und lasse deinen Hund bei unseren Ärzten untersuchen.

Was versteht man unter Verstopfung beim Hund?

Das als Obstipation oder auch umgangssprachlich Verstopfung bezeichnete Phänomen beschreibt den Zustand einer eingeschränkten und für den Hund mühsamen Kotausscheidung bis hin zu einer vollständig aussetzenden Darmentleerung. Alles Wissenswerte zur Symptomatik, den Ursachen und Auswirkungen haben wir nachfolgend für Dich zusammengefasst.

Solche Verdauungsstörungen des Hundes sind in der Regel schnell und unkompliziert behandelbar. Da nicht für jeden Fall von Verstopfung ein Tierarztbesuch notwendig ist, kannst Du hier nachlesen, wie Du als Hundehalter dafür sorgen kannst, dass es Deinem Tier besser geht und in welchen Fällen doch ein Arztkontakt notwendig ist, um die im Zweifel weitreichenden Folgen für die Gesundheit des Tieres bei mangelnder Behandlung zu vermeiden.

Ursachen

Wie kommt es zu der Verstopfung?

Wenn Dein Hund unter Obstipation leidet, liegt das daran, dass sein Kot im Dickdarm stecken bleibt. Zwar wird die zugeführte Nahrung vom Verdauungstrakt für die Überführung in den Darm vorbereitet, anschließend kann jedoch die aufbereitete Nahrung nur in geringen Mengen oder gar nicht ausgeschieden werden kann. Der zurückbleibende Kot setzt sich im Dickdarm ab. Je mehr Kot sich dort aufstaut, desto eher kommt es bei dem Hund zu Schmerzen im Bauch. Auch ein aufgeblähter Bauch ist typisch bei Verstopfung.

Warum leidet mein Hund unter Verstopfung?

Es gibt zahlreiche Gründe für eine Obstipation.  Häufig ist sie Folge einer unpassenden Ernährungsweise oder sie tritt als Nebenwirkung von Medikamenten auf.

Auch Fremdkörper, die der Hund versehentlich verschluckt hat, können Verstopfungen auslösen.

So auch Knochen oder Gräten, welche der Hund mit verschluckt hat. Zudem zählen ein langsamer Stoffwechsel oder eine Fehlfunktion einzelner, von der Verdauung betroffener Organe als Risikofaktoren für eine Verstopfung. Auch ein hohes Alter des Hundes kann eine erschwerte bzw. verlangsamte Darmtätigkeit begünstigen.


Symptomatik

Woran erkenne ich als Hundehalter, dass mein Hund unter Verstopfung leidet?

In der Regel ist es unschwer zu beobachten, wenn dem Hund kein normaler Stuhlgang mehr möglich ist. Er hockt sich dann beim Spaziergang immer wieder hin, ohne dass Kot ausgeschieden wird. Auch kann passieren, dass nur eine geringe Menge Kot abgesetzt wird, die dann zusätzlich sehr hart erscheint und häufig noch mit Schleim und/ oder Blut überzogen ist.

Weitere Anzeichen können ein wiederholtes Fiepsen oder krampfhaftes Zusammenziehen des Hundes als Ausdruck seiner Bauchschmerzen sein, häufige Blähungen oder auch merkwürdig anmutende Verhaltensweisen wie das Rutschen des Hundes über den Boden mit seinem Po (Schlittenfahren) sein. Je stärker die Schmerzen vom Hund empfunden werden, desto eher kann es darüber hinaus noch zu Erbrechen oder einem Appetit- und Antriebsmangel kommen.

Therapie

Wann muss ich reagieren?

In den ersten Tagen der Symptomatik besteht noch kein Grund zur Unruhe. Eine kurzzeitige, akute Verstopfung ist bei Hunden in der Regel ungefährlich und muss nicht sofort ärztlich behandelt werden. Es genügt den Hund durch Beachtung der nachfolgenden Tipps bei der Genesung zu unterstützen. Wenn die Verstopfung dagegen auch nach einigen Tagen noch fortbesteht oder erst abklingt und dann immer wieder erneut auftritt, besteht Handlungsbedarf.  Du solltest in diesen Fällen umgehend einen Tierarzt konsultieren.


Was kann ich tun?

Bei einer akuten, wenige Tage andauernden Verstopfungsproblematik, kann man seinem Hund schon mit einfachen Mitteln helfen, den Darm wieder in Schwung zu bringen. Wenn du die folgenden Tipps befolgst, sollte einer schnellen Genesung (fast) nichts im Wege stehen:

  1. Überprüfe zunächst die Ernährung Deines Hundes. Wird sie dem Tier gerecht oder besteht Veränderungsbedarf? Informiere Dich hier noch heute bei einem unserer Tierärzte zu einer artgerechten Ernährung oder um Unsicherheiten in Ernährungsfragen zu klären.
  2. Lass Deinem Hund ausreichend Zeit und Ruhe. Dies gilt speziell auch für die täglichen Spaziergänge mit dem Hund. Die ohnehin schon erschwerte, schmerzhafte Situation der Kotausscheidung soll durch eine erhöhte Stressbelastung für Deinen Hund nicht noch unangenehmer werden. Zudem sorgt Stress für eine Entspannung der Darmmuskeln und lähmt damit den Verdauungsprozess Deines Tiers.
  3. Achte darauf, dass Dein Tier keine Fremdkörper wie Knochen zu sich nimmt.
  4. Sorge für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Dies gilt insbesondere für Tiere, die sich vorwiegend von Trockenfutter ernähren.
  5. Rühre Deinem Hund in der akuten Phase unter sein tägliches Futter verdauungsförderliche Nahrung. Dies kann etwas Joghurt, Milch, ein Teelöffel Öl, gekochter Leinsamen oder Kleie sein. Diese Lebensmittel sorgen nicht nur für eine Anregung der Darmtätigkeit, sondern auch für eine Verflüssigung des angesammelten Kots. So kann er leichter beim nächsten Stuhlgang wieder gelöst werden.
  6. Eine ballaststoffreiche Nahrung kann zusätzlich die akute Obstipation lindern. Sie sorgt für eine erhöhte Flüssigkeitsbindung im Körper.
  7. Auch ausreichende Bewegungsmöglichkeiten helfen dem Hund seinen Magen-Darm-Trakt wieder auf Trapp zu bringen.
  8. Ein verschmutzter After kann den Stuhlgang dagegen erschweren, sodass die Pflege des Fells gerade bei langhaarigen Hunden rund um den Analbereich regelmäßig erfolgen sollte.
  9. Zuletzt ist es ratsam ursächliche gesundheitliche Probleme wie Rheuma oder Übergewicht zu behandeln, wenn eine Obstipation vorliegt.


Folgen einer mangelnden oder unwirksamen Behandlung

Wenn die Verstopfung bereits seit einiger Zeit besteht oder du feststellst, dass auch die Befolgung unserer Tipps nicht zu einer Genesung Deines Hundes beiträgt, solltest Du Dich schleunigst an einen Tierarzt wenden. Hinter einer dauerhaften Verdauungsproblematik kann eine Chronifizierung der Obstipation stecken. Dies kann beim Hund zu teils irreparablen, gesundheitlichen Schäden führen.

Es können anhaltende Schmerzen beim Stuhlgang auftreten, die wiederum einen Teufelskreis auslösen: Aufgrund der ausgeprägten Schmerzen vermeidet der Hund fortan den Stuhlgang, was zu immer noch stärkeren Schmerzen und immer größeren Kotansammlungen im Darm führt. Auch die Konsistenz des Kots verändert sich und wird durch die anhaltende Lagerung im Dickdarm immer härter und trockener, was das Ausscheiden dann zu einer noch unangenehmeren Angelegenheit für den Hund macht. Im Extremfall kann es zu einem Megakolon, einer starken und meist irreparablen Überdehnung des Dickdarms kommen.


Ein solches Schreckensszenario kann durch eine frühzeitige Kontaktaufnahme zu einem fachkundigen Tierarzt vermieden werden. Solltest Du Deinen Hund in der geschilderten Problematik wiedererkennen, hast Du die Möglichkeit Dich hier umgehend beraten zu lassen.


Jetzt risikolos beraten lassen

Weitere Fachbeiträge

Mehr Wissen
Alle Fachartikel
Stelle deine Frage direkt per WhatsApp einem Tierarzt!
Jetzt chatten
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Zur Zeit ist Dr. SAM in der Nachtruhe und ist nicht verfügbar.

Unsere täglichen Sprechzeiten lauten:
Montag bis Sonntag: 8 - 24Uhr

Liebe Grüße,
dein Team von Dr. SAM

Melde dich an und erhalte News, Tipps und jede Menge Liebe
Danke! Wir schicken dir in den nächsten Minuten eine Bestätigungsmail.
Ups! Da ist etwas schiefgelaufen. Bitter versuche es nochmal.
Created with love in Düsseldorf | © Dr. SAM Germany GmbH | Alle Rechte vorbehalten