Der Harntrakt deines Hundes beginnt an seinen paarigen Nieren. Diese filtern sein Blut und produzieren den Harn, um (körpereigene) Abfallstoffe auszuscheiden. Der Harn gelangt zunächst ins Nierenbecken der jeweiligen Niere. Beiden Nierenbecken schließt sich jeweils ein Harnleiter an. Beide Harnleiter münden in die Harnblase. Dort wird der Urin zunächst gesammelt und schließlich gezielt über die Harnröhre ausgeschieden. Eine Blasenentzündung ist bei Hunden, eine durch Bakterien verursachte Infektion der Blase. Die Infektion kann einen akuten oder chronischen Verlauf nehmen.
Eine Blasenentzündung kann verschiedene Ursachen haben. Hündinnen sind erheblich häufiger von infektiösen Blasenentzündungen betroffen als Rüden, da ihre Harnröhre deutlich kürzer ist. In der Folge gelangen Darm- und Umweltkeime relativ schnell in die Harnblase.
Bei einer Blasenentzündung sind die Wände der Harnblase entzündlich verändert. In aller Regel sind Bakterien dafür verantwortlich. Die am häufigsten ursächliche Bakterienart ist E. coli; aber auch Staphylokokken, Streptokokken spielen eine Rolle. Seltener sind Blasenentzündungen durch Parasiten bedingt.
Sind die Keime erst einmal in die Blase gelangt, vermehren sie sich dort und führen zu einer Verschlechterung der Symptome. Bei hochgradigen Blasenentzündungen ist es möglich, dass die Bakterien durch die Harnleiter in die Nierenbecken aufsteigen und dort zu weiteren Entzündungsprozessen führen. Neben der infektiösen spielt auch die sterile Blasenentzündung eine Rolle. Eine solche ist die Folge mechanischer Reizung, meist durch Harnkristalle oder -steine.
Der Inhalt einer gesunden Harnblase ist steril. Verschiedene Risikofaktoren erhöhen das Risiko, dass Keime von der Außenwelt in die Blase gelangen und sich dort vermehren:
Wenn sich dein Hund verkühlt, bestimmte Medikamente (zum Beispiel Cortison oder Cyclosporin) bekommt oder an einer chronischen Krankheit leidet, sind seine körpereigenen Abwehrkräfte herabgesetzt. Dadurch können Krankheitserreger vergleichsweise leicht in die Blase eindringen und sich dort ansiedeln.
Eine geringe Flüssigkeitsaufnahme hat zur Folge, dass der Körper nur kleine Harnmengen produziert und diese in relativ großen Zeitabständen ausscheidet. Eine regelmäßige „Durchspülung“ der Harnwege bleibt dadurch aus: Keime können leichter eindringen und sich vermehren.
Durchfall führt in vielen Fällen zu einer verschmutzten Analregion. Dadurch gelangen Darmkeime wie E. coli in die Nähe der Harnröhrenöffnung und können folglich in die Harnwege eindringen.
Harnsteine reizen die Blasenwände und führen folglich nicht nur zu sterilen Entzündungen, sondern machen das Gewebe auch anfällig für bakterielle Infektionen.
Diabetes mellitus geht mit einem erhöhten Zuckergehalt im Harn einher, der Bakterien ein günstiges Milieu bietet. Je besser ein Diabetiker medikamentös eingestellt ist, desto geringer ist das Risiko einer Zystitis.
Die Symptome einer Zystitis sind meistens relativ eindeutig. Die Top 6 Symptome einer Blasenentzündung:
Außerdem müssen andere mögliche Ursachen, bei Rüden vor allem Prostataveränderungen, ausgeschlossen werden.
Nach der Erhebung des Vorberichts führt dein Tierarzt eine gründliche Allgemeinuntersuchung durch. Während der Palpation, also dem Abtasten, stellt er mitunter bereits eine Schmerzhaftigkeit im hinteren Bauchraum fest. Um den Verdacht zu bestätigen oder zu entkräften, sind weiterführende Untersuchungen notwendig:
Ein Urinstick ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, entzündliche Veränderungen im Harn wie Blut, Abwehrzellen, Proteine und Bakterienprodukte festzustellen. Eine mikroskopische Untersuchung bestätigt das Ergebnis und bringt darüber hinaus Harnkristalle zum Vorschein.
Weist der Tierarzt Bakterien nach, ist eine bakteriologische Untersuchung (BU) angezeigt. Dabei werden die Bakterien angezüchtet und identifiziert. Ein anschließender Resistenztest ist sehr wichtig, um sicherzustellen, dass die nachgewiesenen Keime keine Resistenzen gegenüber dem angewandten Antibiotikum aufweisen.
Für die Uringewinnung eignet sich vor allem die Zystozentese. Dabei entnimmt der Tierarzt mit einer Kanüle eine Urinprobe direkt aus der Blase. Dieses sterile Vorgehen ist für eine bakteriologische Untersuchung unerlässlich, damit nicht versehentlich Umweltkeime nachgewiesen werden. Ein Urinstick hingegen kann auch mit Hilfe von Auffangurin angefertigt werden.
Die Zystozentese erfolgt in der Regel im Zuge eines Ultraschalls. Ein solcher dient außerdem dazu, die Blase in Echtzeit darzustellen. Entzündliche Veränderungen der Blasenwände sowie Harnsteine sowie Harngries werden dabei sichtbar.
Die richtige Therapie deines Hundes ist abhängig von der Ursache für die Zystitis. Möglich sind unter anderem:
Beachte, dass du ein Antibiotikum immer streng nach tierärztlicher Anwendung verabreichen musst. Keinesfalls darfst du die Therapie vorzeitig abbrechen, etwa weil sich die Symptome gebessert haben; anderenfalls riskierst du eine Resistenzbildung von Seiten der Bakterien. Dein Tierärzteteam von Dr. SAM steht dir gerne beratend zur Seite und helfen die vorerst eine unkomplizierte Blasenentzündung mit natürlichen Mitteln zu behandeln
Um einer Zystitis vorzubeugen, solltest du einige Regeln beachten:
Insbesondere, wenn dein kleiner Freund schon einmal eine Blasenentzündung hatte, solltest du künftig besondere Vorsicht walten lassen.
Bist du dir unsicher und würdest du gern mehr über Dr. SAM erfahren - klicke einfach den Link an und erhalte weitere Einblicke in unsere Arbeit.
The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content.
The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content.
A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!
Headings, paragraphs, blockquotes, figures, images, and figure captions can all be styled after a class is added to the rich text element using the "When inside of" nested selector system.