Kurz zusammengefasst:

Alle Jahre wieder landen unüberlegt gekaufte Welpen und Kätzchen unter unseren Weihnachtsbäumen. Oft sind es spontane Käufe. Wir klären auf, worauf vor und beim Kauf zu achten ist.

Wir alle kennen die Geschichten von kleinen süßen Welpen, die am Weihnachtsabend mit einer großen Schleife aus einer noch größeren Kiste krabbeln, um die Herzen der Familie im Sturm zu erobern. Gerade in der Vorweihnachtszeit spielen viele mit dem Gedanken, die Liebsten mit einem Haustier unter dem Weihnachtsbaum zu überraschen. Vielleicht hast auch du schon darüber nachgedacht...!?

Grundsätzlich, spricht nichts dagegen einem Tier ein neues Zuhause zu geben, wenn du dir im Vorfeld Gedanken darüber gemacht hast und dir über die Verantwortung und die Konsequenzen bewusst deiner Entscheidung bist.

Bis dass der Tod euch scheidet!

Die Entscheidung ein Tier ins Haus zu holen ist ein bisschen wie das Ja-Wort am Hochzeitstag: Bestenfalls hält dein Versprechen ein Leben lang! Denn du trägst die Verantwortung für deinen tierischen Freund. Bei Kleintieren sind das mindestens zwei bis drei Jahre, bei Hunden und Katzen kann die „Ehe“ mitunter 15 Jahre und / oder länger anhalten.

Wie in einer echten Beziehung, musst du bereit sein, Höhen und Tiefen gemeinsam zu meistern. Denn ein Haustier bedeutet nicht nur Spaß, sondern auch jede Menge Arbeit, Verantwortung und Durchhaltevermögen.

Damit dir dein Haustier nicht nach ein paar glücklichen Monaten zur Last fällt, wenn die erste große Verliebtheit vorbei ist, solltest du dir einige wichtige Fragen möglichst ehrlich beantworten:


Ist in meinem Leben wirklich Platz für ein Haustier?
Lässt meine aktuelle Lebenssituation es zeitlich, räumlich und finanziell überhaupt zu, mich ausreichend um ein Haustier zu kümmern?
Wie viele Stunden täglich ist das Haustier auf sich allein gestellt?
Wenn alles dafür spricht, ist es weitgehend sicher, dass es auch in Zukunft so bleiben wird?

Kann ich mir ein Haustier leisten?
Bin ich finanziell in der Lage für Futter, Einstreu und Co aufzukommen?
Bin ich bereit (und in der Lage) eine mitunter kostenintensive tiermedizinische Behandlung zu bezahlen, wenn diese notwendig ist? 
Bin ich auch dann noch bereit, wenn die Kosten den Kaufpreis meines Tieres deutlich übersteigen?

Bin ich bereit immer für mein Haustier da zu sein?
Bei Sonne und Regen, Wind und Wetter, bei Tag und bei Nacht?

Wer kümmert sich, wenn ich mal keine Zeit habe?
Was ist, wenn ich im Urlaub bin? Wer springt ein, wenn ich krank bin?

Ist mein Partner oder meine Familie mit einem Haustier einverstanden?
Wissen sie, was das bedeutet und was auf sie zukommt?

Bin ich treu?
Bleibt mein Haustier auch, wenn ein neuer Partner in mein Leben kommt?
Was mache ich, wenn dieser keine Haustiere mag?

Was ist, wenn es wirklich nicht mehr geht?
Wenn sich meine Lebensumstände so ändern, dass ich meinem Haustier auf längere Sicht wirklich nicht mehr gerecht werden kann, bin ich bereit mich darum zu kümmern, dass es ein neues Zuhause findet, an das es sich allmählich gewöhnen kann?

Wenn du dir nach der Beantwortung all dieser Fragen immer noch sicher bist, dann ist es an der Zeit darüber nachzudenken, welches Haustier in dein Leben passt.

Drum prüfe, wer sich ewig bindet!

Nicht jedes Haustier wird zu dir und deiner Lebenssituation passen. Wenn du beispielsweise einem Bürojob nachgehst und es dir am Abend lieber auf dem Sofa gemütlich machst, als bei nasskaltem Winterwetter nochmal vor die Tür zu gehen, dann wirst du eine Katze sicherlich glücklicher machen, als einen Hund. Wenn du gerne draußen bist, kein Wetter scheust und ausgedehnte Spaziergänge liebst, dann kann ein Hund vielleicht wirklich glücklich mit dir werden.

Kann. Muss aber nicht! Es kommt nämlich immer auf die Gesamtsituation an. Ein sehr intelligenter und äußerst bewegungsfreudiger Border Collie kann langfristig Verhaltensstörungen aufweisen, wenn er sein Dasein in deinem Wohnzimmer fristen muss und nur zweimal täglich für 30 Minuten vor die Tür kommt. Bewegungsfreudige Bengalkatzen oder Kartäuser brauchen viel Platz und sind als reine Wohnungskatzen eher ungeeignet.

Um den richtigen Partner für dich zu finden, informierst du dich im Vorfeld am besten ausführlich über die verschiedenen Rassen und ihre artspezifischen Bedürfnisse. Denn wer sich im Vorfeld schlau macht, erlebt im Nachhinein keine bösen Überraschungen.

Spontankäufe aus irgendeiner fixen Idee heraus haben mit Tierliebe absolut nichts zu tun – das gilt an Weihnachten ebenso wie zu jeder anderen Zeit im Jahr. Wenn du dich aber im Vorfeld ausführlich informierst, wenn du Pro und Contra genau abwägst und dich dann ganz bewusst für dein Tier entscheidest, dann sollte eurem gemeinsamen Glück nichts im Wege stehen.

Kann ich mir ein Haustier leisten?

Mit der Anschaffung eines Haustieres kommen viele Kosten auf dich zu, die oftmals unterschätzt werden. Nachfolgend möchten wir dir einen Überblick verschaffen. Es handelt sich hierbei um Durchschnittswerte, mit denen wir dir einen groben Anhaltspunkt ermöglichen möchten, die tatsächlichen Kosten können abweichen!


Kosten für eine Katze 520 bis 940 Euro pro Jahr

Einmalige Ausgaben

  • Anschaffungswert: bis zu 1500 Euro für Rassekatzen
  • Erstausstattung* (Katzenkorb, Katzentoilette, Futternäpfe usw.) 100 bis 200 Euro (und mehr)
  • Kastration oder Sterilisation (bei Katzen notwendig!) 100 bis 250 Euro

Monatliche Ausgaben

  • Futter 20 bis 50 Euro
  • Einstreu mind. 30 Euro

Jährliche Kosten

  • Tierarzt/Impfungen 40 bis 100 Euro

Circa-Kosten für einen Hund

Einmalige Ausgaben

  • Anschaffungswert: bis zu 3000 Euro für besondere Rassen
  • Erstaustattung* (Hundekorb, Halsband, Leine usw.) 100 bis 200 Euro (und mehr)
  • Kastration oder Sterilisation 200 bis 500 Euro

Monatliche Ausgaben

  • Futter (große Hunde fressen deutlich mehr!) 20 bis 100 Euro
  • Sonstige Ausgaben (Kotbeutel, Leckerli usw.) 10 Euro

Jährliche Kosten

  • Tierarzt/Impfungen ca. 50 Euro
  • Hundesteuer (Zweithunde oder Dritthunde oft teurer!) 100 bis 150 Euro
  • Tierhalterhaftpflicht-Versicherung 60 bis 200 Euro (unbedingt empfehlenswert, ab 42 cm Schulterhöhe sogar Pflicht!)
  • Krankenversicherung bis zu 790 Euro

*Hinweis: Die Ausstattung/Ausrüstung hält nicht ewig, daher muss immer mal wieder etwas Neues gekauft werden!

Natürlich geht es nicht nur um Verantwortung, Kosten und Verzicht. Neben vielen schönen Momenten, bringt ein Haustier auch viel Freude, Zuneigung und Wärme in dein Leben. Falls du dich jetzt für einen tierischen Gefährten entscheidest, dann wünsche ich euch alles Gute und viele tolle, gemeinsame Jahre, bei guter Gesundheit!

Deine Vanessa von Dr. SAM


Jetzt risikolos beraten lassen

Weitere Fachbeiträge

Mehr Wissen
Alle Fachartikel
Stelle deine Frage direkt per WhatsApp einem Tierarzt!
Jetzt chatten
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Zur Zeit ist Dr. SAM in der Nachtruhe und ist nicht verfügbar.

Unsere täglichen Sprechzeiten lauten:
Montag bis Sonntag: 8 - 24Uhr

Liebe Grüße,
dein Team von Dr. SAM

Melde dich an und erhalte News, Tipps und jede Menge Liebe
Danke! Wir schicken dir in den nächsten Minuten eine Bestätigungsmail.
Ups! Da ist etwas schiefgelaufen. Bitter versuche es nochmal.
Created with love in Düsseldorf | © Dr. SAM Germany GmbH | Alle Rechte vorbehalten